Oldies im Einsatz
Seite 4
Am 7.12.2004 habe ich die V65 von „Schreck Mieves“ in Hamm fotografiert. Die Lok wurde 1958 bei MaK unter der Fabriknummer 600139 gebaut und gehört heute zum Bestand der Brohltalbahn. Unterhalb des Führerraumfensters befindet sich noch immer die Loknummer „V65 TWE“, wo diese Lok bis 1985 im Einsatz stand.
Mit einem beachtlichen Zug aus Fc-Wagen steht die Lok 44 der WLE abfahrbereit in Münster Gbf, 21.10.2008 .Gebaut wurde die Lok, vom Typ DG1200BB, 1961 bei der Firma Deutz unter der Fabrik-Nr. 57190.
Eine weitere DG1200BB befindet sich im Bestand der „Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH“. Am 27.3.2007 brachte die RLG 68 (Deutz, 57466/1962) eine Ladung Tunnelfertigteile für die Kölner U-Bahn in die Domstadt und wurde dabei in Köln Kalk Nord fotografiert.
Im Güterverkehr auf der Achertalbahn (Achern – Ottenhöfen) kommt planmäßig die V70.01 (Gemeinder, 1959) zum Einsatz. Hauptkunde ist ein Schotterwerk bei Ottenhöfen West. Bei Kappelrodeck fährt die V70.01 mit vier leeren Schotterwagen gen Ottenhöfen. 2.4.2014
Auf der Döllnitzbahn verkehren auch heute noch Züge mit Plattformwagen wie vor 100 Jahren. Bespannt werden diese Züge mit der von der ÖBB übernommenen 199 030 oder 199 031. Am 28.6.2012 habe ich die 199 030, die 1940 bei der Simmeringer Maschinen- und Waggonbaufabrik gebaut wurde, in Oschatz fotografiert.
Fabrikneu wurde die Lok „ILSE 1“ (Deutz 29244/1938) am 14.4.1938 an das „ILSE-Zementwerk“ in Paderborn geliefert. Am 5.9.1986 konnte Dietmar Fiedel die Lok, deren Verbleib unbekannt ist, dort beim Rangieren beobachten.
Für die acht Kilometer lange Anschlussbahn der Bundeswehrkaserne Pfungstadt zum Übergabebahnhof Bickenbach wird die Lok „EMIL“, eine Junglok vom Typ R42C aus dem Jahr 1958, vorgehalten, die am 24.9.1958 an das MunDepot Breitengüßbach geliefert wurde. Am 6.4.2005 habe ich die Lok beim Rangieren in Bickenbach fotografiert.
Die RBH-Logistics, die seit 2005 eine Tochter der DB-Cargo ist, hat noch so manchen Oldie in ihrem Fahrzeugpark. Am 24.4.2015 habe ich die RBH577 (Krauss Maffei 19684/1973) im Bw Oberhausen Osterfeld Süd in Szene gesetzt.
Ebenfalls im Bw Oberhausen Osterfeld Süd entstand am 14.4.2015 die Aufnahme der seiner Zeit fast 50 Jahre alten RBH453, eine Lok vom Typ DGH500C, die 1966 bei Henschel gebaut wurde.
Bei der „Demag Cranes AG“ in Düsseldorf-Benrath wird die O&K 26284/1964 als Rangierlok vorgehalten. Die Lok wurde am 12.5.1964 an die Gießerei Georg Fischer GmbH, Mettmann geliefert und kam 1977 nach Düsseldorf Benrath. 14.11.2012
Bis zum Anfang der 80er Jahre betrieb die Dörentruper Sand- und Tonwerke eine mit 220V elektrifizierte Feldbahn. Die hier eingesetzten Lokomotiven sind Eigenbauten, aus der Zeit zwischen 1903 und den 20er Jahren. Da es keine Aufzeichnungen gibt, lässt sich das genaue Baujahr nicht mehr bestimmen. Sicher ist aber, dass die am 5.9.1980 von Dietmar Fiedel fotografierten Lokomotiven vom Alter her in diese Galerie gehören.
Im Jahr 1950 wurden die Vorkriegstriebwagen der Baureihe ET31 umgebaut und danach als Baureihe 432 geführt. So wurde aus dem ET31 002 der ET32 202b (ab 1968 432 502). Beheimatet waren diese Triebwagen bis 1984 bei Bw Nürnberg Hbf. Dort entstand am 3.12.1983 die Aufnahme des 432 502.
Die Triebwagen der Berliner S-Bahn wurden zwischen 1927 und 1932 in Dienst gestellt. Von diesen Triebwagen wurden zwischen 1979 und 1989 insgesamt 188 Viertelzüge modernisiert und fortan als Baureihe 276.1 (ab 1992 Baureihe 476) geführt. Am 5.3.1997 entstand das Foto des 476 074 am Haltepunkt Alexanderplatz. Im Sommer 2000 endeten die Einsätze der inzwischen z.T. über 70 Jahre alten Züge.
Bei der Baureihe 479.2 handelt es sich um die drei Triebwagen der Oberweißbacher Bergbahn. Der heutige 479 203 wurde 1909 als Straßenbahntriebwagen 209 der Leipziger Straßenbahn in Dienst gestellt. In den Jahren 1923, 1955 und 1963 wurde dieser Triebwagen jeweils umgebaut und 1982 noch einmal grundlegend modernisiert. Dabei erhielt er sein heutiges Aussehen. Letztendlich ist nicht klar, ob noch Teile des Ursprungsfahrzeugs vorhanden sind! Am 5.5.2015 war der 479 203 auf seiner Stammstrecke Lichtenhain – Cursdorf unterwegs.
Seit seiner Indienststellung im Jahr 1935 war der "Gläserne Zug" (491 001) bei den Fahrgästen sehr beliebt. Aus Paderborn kommend fuhr der Zug am 7.10.1985 zur Fahrzeugausstellung nach Bochum Dalhausen und traf in Bochum Hbf den über 20 Jahre jüngeren ET30 114. Bei einem Unfall am 12.12.1995 in Garmisch Partenkirchen wurde der 491 001 derart beschädigt, dass er nur noch ausgemustert werden konnte.
Im Auftrag von DB-Regio verkehrt die Kreisbahn Mansfelder Land zwischen Wippra und Klostermansfeld mit Esslinger Triebwagen aus dem Jahr 1959 bzw. 1960. Am 31.10.2005 fährt der VT408 als RB36451 bei Mansfeld nach Helbra.
Während die Uerdingen Schienenbusse im großen Stil bei der DB zum Einsatz kamen, fand man die MAN-Schienenbusse ausschließlich bei Privatbahnen. Eine der letzten planmäßigen Einsatzstrecken war die heutige KBS665.5. Am 13.7.2007 war der VT27 (MAN 151132/1966) zusammen mit dem VS51 als SWS36451 unterwegs bei Meckesheim.
Für störungsfreien Betrieb auf den elektrifizierten Strecken sorgten lange Jahre die TVT der Baureihen 701/702. Fahrzeugneubauten sowie die Abgabe der Fahrleitungsarbeiten an Privatunternehmen sorgten dafür, dass diese Triebwagen bis auf wenige Umbauten vollständig bei der DB ausgemustert werden konnten. Am 29.4.2002 pausierte der 701 046 (Baujahr 1962) in Barnstorf.
Der Kölner 701 108 (Baujahr 1964) wurde am 21.2.2005 bei Fahrleitungsarbeiten in Köln Bbf eingesetzt.
Von den einst 170 Turmtriebwagen der Baureihe 701/702 sind heute nur noch drei Diagnose-VT im Einsatz. Darunter der 1959 bei der Waggon- und Maschinenbau GmbH, Donauwörth (WMD) gebaute 701 017, fotografiert am 29.9.2016 in Köln Deutzerfeld.
Nach der Außerdienststellung der Turmtriebwagen der Baureihe 701/702 bei der Deutschen Bahn wurden einige Fahrzeuge an Privatbahnen verkauft, von wo aus sie weiterhin im Netz der DB zum Einsatz kommen. Der 701 099, in der ursprünglichen roten Farbgebung, gehört zum Bestand der Aggerbahn. Düsseldorf Derendorf, 5.6.2015
Aus dem VT38 002 (i.D 1936 als 137 158) entstand 1965 der Tunnelmesswagen 712 001. Der Triebwagen besaß eine mechanische Messeinrichtung zum Vermessen des Tunnelprofils sowie einen Stromabnehmer, mit dem die Fahrleitungshöhe gemessen werden konnte. Nach seiner Ausmusterung 1993 kam der 712 001 in das Eisenbahnmuseum in Bochum Dalhausen. Bw Altenbeken, 14.4.1984
Als Schleppfahrzeug der vier Gleismesszüge der DB dienen ehemalige Schienenbusse der Baureihe 798. Hinter dem 725 002 verbirgt sich der ehemalige 798 676 aus dem Jahr 1959. Rüdesheim, 11.10.2007
Von den einstigen Nebenbahnrettern der Baureihen 798 sind einige Fahrzeuge bei Privatbahnen verblieben, wo sie zumeist nur als Übergangslösung dienten. Der T7 (ex 798 816, Baujahr 1962) zählte zum recht großen VT98-Bestand der Prignitzer Eisenbahn. Aufgenommen in Rathenow, am 13.10.2003
Bei dem T04 der WEG handelt es sich um das älteste Regelspur-Fahrzeug dieser Galerie: Der Triebwagen wurde 1927 in Dienst gestellt und war bis 1954 bei der Deutschen Bundesbahn als VT70 900 im Einsatz. Bis 2002 wurde dieser Triebwagen im regulären Reise- und Güterzugdienst auf der Strecke Vaihingen – Enzweihingen eingesetzt! Die Aufnahme des seinerzeit 73 Jahre alten Triebwagens entstand am 31.10.2000 in Enzweihingen.
Auf der Selketalbahn kann man noch Eisenbahnromantik pur genießen. Neben den Neubautriebwagen aus dem Jahr 1999, verkehren hier auch die VT187 012 und 013 aus dem Jahr 1955. Letzteren habe ich am 26.2.2010 in Alexisbad fotografiert.
Nicht nur in den Reihen der Lokomotiven, sondern auch im Fahrzeugpark der Reisezugwagen findet man noch so manchen „Oldie“! Der zu DB-Autozug gehörende Speisewagen „WRmh 132.1, 80-70 119“ wurde 1966 bei O&K gebaut und befindet sich noch heute im Einsatz. Dortmund Bbf, 30.11.2009
Wer heute in einem Liegewagen von DB-Autozug Platz nimmt, wird kaum erahnen, dass es sich hier um einen weit über vierzig Jahre alten Wagen handelt. Der Bvcmbz 249.1 (59-90 011) wurde 2001 im Werk Halberstadt aus dem, 1965 bei DWM gebauten, Bocmh 246.1(50-30 022) umgebaut. Dortmund Bbf, 15.5.2008
Zwischen 1959 und 1980 beschaffte die Deutsche Bundesbahn über 5000 Reisezugwagen für den Nah- und Bezirksverkehr, die so genannten Silberlinge. Auch heute findet man unter den inzwischen modernisierten Wagen noch einige „Oldies“. Der Bn 441.0 (22-33 254) wurde aus dem 1962 in Dienst gestellten Bn 720 (22-45 718) umgebaut.
Für die schweren Transformatorentransporte werden die s.g. „Tausendfüßler“ eingesetzt. Der Uaai 687.9 aus dem Jahr 1962 hat zwanzig Achsen und kann Transformatoren mit bis zu 275 Tonnen Gewicht transportieren. Brilon Wald, 20.3.2009